Seit 2005 bietet die GfG - damals als erste Anbieterin in Deutschland - die Weiterbildung zur Doula an.
Unsere Standorte:
Essen 2023/2024 Orientierungstag: Sa, 12. August 23 1. WE: 30. Sept - 01. Okt 23
Ort: Elternschule Essen, Franziskastr. 44, Ausbilderin: Katharina Manderla (GfG-Doula®)
München Ort: Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V., Häberlstr. 17, 80337 München Ausbilderin: Sarah Kamala Beroš (GfG-Doula®, Indologin)
2022/2023 Ort: Praxis Vita, Grillparzerstr. 23, 81675 München Ausbilderin: Anke L.-Soumah (Ausbilderin GfG-Doula®, Heilpraktikerin)
|
Berlin 2023/2024 Orientierungstag: Sa, 26. August 23 1. WE: 16.-17. Sept 23
2022/2023
Ort: GfG-Geschäftsstelle, Pohlstr. 28, 10785 Berlin |
„Sich irritiert zu fühlen ist der Anfang wahren Wissens.“
Khalil Gibran
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Erfahrung mindestens einer eigenen Geburt
- Mindestalter 30 Jahre
- körperliche und seelische Belastbarkeit
- Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion eigener Erfahrungen, Vorstellungen und Werte sowie alter und neuer Dogmen rund um die Geburt
Themen der Wochenenden:
1.WE: Kennenlernen, erste Rollenklärung
• Motivation, Erwartungen
• Herkunft: Reflexion des eigenen Geboren-seins und der mütterlichen Linie
• Haltung der Doula: SEIN oder TUN?
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
2.WE: Schwangerschaft
• Befruchtung und Einnistung
• Veränderungen in der Schwangerschaft, Mutterpass
• Vorsorgeuntersuchungen und Pränataldiagnostik
• Frauen und Gewalterfahrung
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
3.WE: Geburt
• Geburtsphasen, Weg des Kindes durch das Becken
• Hormone der Geburt
• Wehen: Schmerz oder Wellen? Umgang mit Schmerz und Methoden der Schmerzerleichterung
• Geburt in Bewegung
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
4.WE: Geburt
• Väter bei der Geburt
• Kaiserschnitt
• Entbunden-werden und Bonding: Was ist Bindung / Bonding?
• Ohnmacht und Macht: Gewalt in der Geburtshilfe
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
5.WE: Wochenbett
• Die Plazenta
• Bedeutung der Geburt für Mutter und Kind
• Veränderungen im Wochenbett
• Die perfekte Mutter oder: was bedeutet „mothering“?
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
6.WE: Angst, dass es nicht gut geht
• Kinderwunsch, Methoden der Reproduktionsmedizin
• Tod am Lebensanfang, stille Geburt, Schwangerschaftsabbruch
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
7.WE: Geburt anders
• Geburt im historischen und kulturellen Kontext
• Rituale rund um die Geburt
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
8.WE: Wie organisiere ich mich als Doula?
• Frauen und Geld, Organisation der Tätigkeit als Doula
• Geschichte des Hebammenberufs
• Verantwortung und Grenzen der Geburtsbegleitung
• Eigene Stärken und Kraftquellen, Selbstfürsorge
• Entspannung, Leibarbeit, Rollenspiel
9.WE: Praxisreflexion
Kursbegleitend:
- Hospitation in einem Geburtsvorbereitungskurs
- Literaturstudium
- Referat zu einem ausgewählten Thema
- Erarbeitung des medizinischen Grundwissens anhand eines medizinischen Fragebogens
- Miterleben von 5 Geburten, möglichst im Rahmen eines Kreißsaalpraktikums
- Begleiten einer Geburt als Doula mit schriftlicher Dokumentation sowie persönliches Feedbackgespräch mit der Kursleiterin
Es besteht Fortbildungspflicht nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung - s. Konzept.
„...das ist es, was Lernen bedeutet. Plötzlich begreifst Du etwas, das Du Dein ganzes Leben lang schon verstanden hast – doch Du begreifst es in einer ganz neuen Art und Weise...“ Doris Lessing
Kosten:
Orientierungstag: 100,00 € (wird bei Anmeldung zur Weiterbildung zu 100% auf die Seminarkosten angerechnet).
Seminarkosten: 2.660,00 € Mitglieder / 2.960,00 € Nicht-Mitglieder; Ratenzahlung ohne Aufpreis
Bei kompletter Zahlung der Seminargebühren zu Beginn der Weiterbildung gewähren wir 3% Preisnachlass.
Dazu kommen jeweils
- anteilige Kosten für den Seminarraum.
Da wir unsere Weiterbildungen an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet anbieten,
variieren die zusätzlichen Kosten. Um sie für unsere TeilnehmerInnen gering zu halten,
kooperieren wir vor allem mit Familienzentren und konfessionellen Tagungshäusern.
Bitte frage ggf. in der GfG-Geschäftsstelle (Tel. 030-45026920) nach den Kosten am jeweiligen Standort. - Kosten für die Hospitationen: die KursleiterInnen bei denen Du hospitierst, können eine
Aufwandsentschädigung von 50 €/Hospitation erheben.
Anmeldung
Über unser Kontaktformular, oder über die GfG-Geschäftsstelle: Mo. 9 -17 Uhr und Di. und Do. 9 -14 Uhr unter Tel. 030-45026920