Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, beantworten wir sie gern unter Tel. 030-45026920
Wo kann ich als GfG-Kursleiterin (GfG-Familienbegleiterin®) arbeiten?
In der Weiterbildung zur GfG-Familienbegleiterin® wählen Sie zusätzlich zum sog. Hauptseminar den oder die Wahlpflichtereich/e, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen. Ihre Kurse können Sie dann je nach persönlichem Schwerpunkt und Ihrem bisherigen beruflichen Hintergrund ausgestalten. Dadurch sind die Arbeitsmöglichkeiten breit gefächert.
Viele GfG-Kursleiterinnen bieten ihre Kurse in Familienzentren, Familienbildungsstätten, Elternschulen an Kliniken, Nachbarschaftsheimen oder Hebammenpraxen an. Einige GfG-Mitglieder bieten Vorträge oder Seminare zu ihren Themenfeldern an Volkshochschulen an.
Dabei ist es vom Träger der Einrichtung abhängig, ob Sie als angestellte Mitarbeiterin oder (wie in den meisten Fällen) als Honorarkraft beschäftigt werden. Einige GfG-Familienbegleiterinnen® haben Familienzentren gegründet. Dort arbeiten sie mit anderen GfG-Frauen, Hebammen und / oder Kursleiterinnen mit anderen Angeboten zusammen.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurden die Angebote der GfG-Kursleiterinnen den Mehrgenerationenhäusern (MGH) vorgestellt. Bundesweit gibt es über 500 MGH, die sich je nach Konzept und Schwerpunkt für eine Zusammenarbeit anbieten. In der Regel lässt sich aus der Tätigkeit als Kursleiterin kein Einkommen erzielen, dass einen vollen Lebensunterhalt sichert. Die Tätigkeit ist aber problemlos mit dem Familienalltag zu vereinbaren. Als GfG-Mitglied können Sie sich mit anderen Kursleiterinnen austauschen und sich auf verschiedenen Wegen zur Seite zu stehen.
In der Weiterbildung werden die verschiedenen Möglichkeiten besprochen und eigene Kurs- (und ggf. Beratungs-)konzepte entwickelt. Dabei profitieren Sie von der langjährigen Praxiserfahrung der GfG-Ausbilderinnen, die selbst in der Kursleitung oder Beratung tätig sind.
Wo werden die Weiterbildungen angeboten?
siehe Startseite
Was bedeutet Fabel®?
Fabel® ist das Familienzentrierte Baby-Eltern-Konzept der GfG. Fabel®-Kurse sind entwicklungsbegleitende Kurse für das wichtige erste Lebensjahr des Kindes. In kleinen Gruppen und in einer angenehmen Atmosphäre treffen sich Mütter, Väter und ihre Babys regelmäßig zu Austausch, Beobachtung und Spiel, jeweils geleitet von einer Fabel®-Kursleiterin. Im Gegensatz zu anderen Kurskonzepten in der Familienbildung stehen die Bedürfnisse von Eltern UND Kind im Mittelpunkt. Der Austausch untereinander erfolgt als fester Bestandteil des Kurses. Die Eltern bleiben mit ihren Fragen nicht allein, spielen und singen mit den Babys und knüpfen neue Kontakte mit anderen Eltern. Auf unserer Fabel®-Website können Sie sich u.a. ausführlich über das Fabel®-Konzept informieren.
Ich möchte GfG-Familienbegleiterin®/GfG-Geburtsvorbereiterin®/Fabel®-Kursleiterin werden. Was muss ich tun?
Sie melden sich für die Weiterbildung "GfG-Familienbegleitung von Anfang an" an. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sich noch nicht festlegen, welchen Abschluss Sie zusätzlich zum Zertifikat als GfG-Familienbegleiterin® erlangen möchten.
Erst einmal besuchen Sie den Orientierungstag an Ihrem gewählten Standort, um festzustellen, ob unsere Inhalte und Methoden Ihren Vorstellungen entsprechen. Haben Sie sich entschieden, die Weiterbildung zu beginnen, schließen Sie zunächst den Vertrag über das Hauptseminar mit uns ab. Wenn Sie sich dann nach Beginn der Weiterbildung für einen Wahlpflichtbereich (GfG-Geburtsvorbereiterin, Fabel-Kursleiterin, GfG-Rückbildung-Neufindung) entschieden haben, melden Sie sich spätestens sechs Wochen vor Beginn eines Moduls in der Geschäftsstelle an.
Ein Wahlpflicht-Bereich umfasst 2 Module und wird zusätzlich zum Hauptseminar belegt. Je nachdem für welchen Wahlpflicht-Bereich Sie sich entscheiden, werden Sie zusätzlich zur GfG-Familienbegleiterin® eine GfG-Geburtsvorbereiterin®, Fabel®-Kursleiterin oder Kursleiterin für die GfG-Rückbildung-Neufindung®. Voraussetzung ist natürlich jeweils, dass Sie alle Leistungsnachweise erbracht haben.
Das Modul "Stillen und Ernährung" ist insgesamt nur einmal zu besuchen.
Kann ich auch nur Module besuchen, ohne am Hauptseminar "GfG-Familienbegleitung von Anfang an" teilzunehmen?
Es ist unter Umständen möglich einzelne Module zu besuchen. Sie erhalten dann eine Teilnahmebescheinigung. Um ein Abschluss-Zertifikat zu erhalten, ist der Besuch des Hauptseminars, mindestens eines Wahlpflicht-Bereiches und die Erbringung der Leistungsnachweise notwendig.
Muss ich Mitglied bei der GfG werden, wenn ich die Weiterbildung beginne?
Nein, Sie müssen nicht Mitglied werden. Eine Mitgliedschaft im GfG Bundesverband bietet Ihnen aber folgende Vorteile: ermäßigte Seminar-Gebühr, Einbindung in ein Netzwerk engagierter Kursleiterinnen, die Möglichkeit eine kostengünstige Berufshaftpflicht-Versicherung abzuschließen, Mitgliedschaft im jeweiligen Landesverband der GfG (in einigen Bundesländern), kostenfreier Bezug des GfG-Rundbriefes
Sie haben eine Frage, die Sie hier nicht finden konnten? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.